This page is also available in Luxembourgish ›
This page is also available in French ›
This page is also available in English ›
General information
About this country
Das Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg (MNHNL) ist der nationale Knotenpunkt für naturwissenschaftliche Sammlungen in Luxemburg. Seine Hauptaufgaben sind das Sammeln, Verwalten, Erhalten und Veröffentlichen von Informationen zur Biodiversität und Geodiversität in Luxemburg. Daten werden zentral in einer nationalen Datenbank erfasst, welche sowohl nationalen Akteuren als auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Daten werden zudem regelmäßig auf dem GBIF-Portal zur Biodiversitätsforschung veröffentlicht. Highlights des nationalen Naturerbes werden in Dauer- und Sonderausstellungen zur Schau gestellt. Nationale Erfassungen und Forschungsprojekte werden durchgeführt, um Wissenslücken zur Diversität und Verbreitung von Taxa als auch zum Vorhandensein und zur Zusammensetzung von Gesteinsschichten und Fossillagerstätten zu schließen.
participating institution
Patrick Michaely
Direktor Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg (MNHNL)
lu@dissco.eu
Nationalmuseum für Naturgeschichte (MNHNL)
Das Museum beheimatet die wichtigsten naturwissenschaftlichen Sammlungen Luxemburgs: 4.700 Wirbeltierexponate, mehr als 3 Millionen Wirbellose, über 120.000 Pflanzen, Bryophyten und Pilze, 40.000 Fossilien und 31.000 Mineralien. Für ausgewählte Sammlungen werden bereits Digitalisierungsvorhaben durchgeführt und die Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht (z.B. Herbarium via GBIF). In anderen Sammlungsbereichen werden Methoden und Arbeitsabläufe einer effektiven Digitalisierungsstrategie noch erprobt und etabliert. Zusätzlich unterhält das Museum Molekularlabore und führt eigenständige Forschung im Bereich der Bio- und Geodiversität durch.
Partner institutes
Facilities in Luxembourg
Als Knotenpunkt für Sammlungen zur Bio- und Geodiversität Luxemburgs ist das MNHNL zur Zeit das einzige NTF-Mitglied in Luxemburg.
Roadmaps
National Funding
Momentan existiert keine nationale Roadmap zur Einrichtung von Infrastrukturen in der naturwissenschaftlichen Forschung.
Sammlungsmanagement und Digitalisierungen werden hauptsächlich durch den Haushalt des Museums getragen. Als kulturelle Institution profitiert das MnhnL allerdings von einer Digitalisierungsinitiative des Kulturministeriums, mit dem Ziel, in den verschiedenen kulturellen Institutionen digitale Zugänge zum nationalen Erbe zu schaffen. Projektförderung durch das Forschungsministerium beschränkt sich auf ausgewählte Forschungsvorhaben abseits der Sammlungsdigitalisierung.
Our achievements
Success Stories
Die Sammlungen und Exponate des MNHNL werden regelmäßig in Ausstellungen eingesetzt, um der Öffentlichkeit die Wichtigkeit und Schönheit des Biodiversität- und Geodiversität-Erbes der Großregion zu veranschaulichen.
Die Samenbank stellt ein wichtiges Instrument zur Stärkung oder Wiederansiedlung von bedrohten oder regional ausgestorbenen Pflanzenarten dar.
Die nationale Biodiversitätsdatenbank am MNHNL umfasst Metadaten über die naturhistorischen Sammlungen und wird von Forschern und staatlichen Akteuren dazu benutzt, um den Zustand der Biodiversität auf nationaler Ebene zu bewerten und besser zu managen.
Everything on one screen
Collection Dashboard
The dashboard you can see below contains data on the collections of natural science institutions across Europe. Page one shows the approximate number of collections per category for all of the 89 institutes who participated in an initial DiSSCo survey and page two the national contributions to the European collection. The selection boxes allow filtering for country and institutions. The data in this dashboard is populated with information as sent by the DiSSCo partners through an initial survey in November 2017 and should therefore be considered as preliminary. Following that survey, we went through a rigorous process of identifying obvious errors and contacting individuals to correct those. Nevertheless it will probably still contain some errors and information might be outdated. Please contact Niels Raes if you detect any issues so the data can be updated.
If you would like to see a full screen version of the dashboard, please click here.